Azidose
beeinträchtigt Wachstum von Frühgeborenen
In frühem Kindesalter
sind komplexe Störungen des Säuren-Basen-Metabolismus
öfters anzutreffen, als in anderen Altersgruppen. Schon eine
leichte Übersäuerung der Nahrung führt zu einer Beeinträchtigung
des Wachstums, berichtet PD Dr. H. Kalhoff.
1993 wurde in einer
Studie an der Pädiatrischen Klinik in Dortmund bei 170 Frühgeborenen
der Urin-pH bestimmt. Davon zeigten 52 Säuglinge mit über
1,5kg Körpergewicht und 25 Säuglinge unter 1,5kg Körpergewicht
auf zwei aufeinanderfolgende Tage Urin-pH Werte unter pH 5.4.
Eine Gruppe wurde während
7 Tagen mit basischem Natrium von 2 mmol/kg/Tag oral therapiert.
Die Kontrollgruppe ohne basische Supplementierung - und mit Urin-pH
unter 5.4 zeigte einen deutlichen Rückgang der Gewichtszunahme.
Decreased growth
rate of low-birth-weight infants with prolonged maximum renal acid
stimulation. Kalhoff H, Manz F, Diekmann L, Kunz C, Stock GJ, Weisser
F, Acta Paediatr 1993 Jun-Jul 82:6-7 522-7
Die sauren bzw. basischen
Komponenten der Ernährung wirken sich also auf den Urin-pH
und das Wachstum von Frühgeborenen aus.
Das Verhältnis
von Säuren zu Basen ist für die Funktion aller Stoffwechselvorgänge
im Organismus von grosser Bedeutung. Für einen normalen Stoffwechsel
ist ein Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen erforderlich.
Dieses Gleichgewicht ist entscheidend für die Struktur und
Funktion von Proteinen, die Durchlässigkeit von Zellmembranen,
die Verteilung von Elektrolyten sowie die Funktion des Bindegewebes.
Manifeste Azidosen (Verschiebung
des pH-Wertes zum sauren hin) oder Alkalosen (Verschiebung des pH-Wertes
zum basischen hin) lassen sich durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel
nicht erzeugen. Allerdings sind die pathobiochemischen Effekte einer
Azidose bzw. Alkalose bei Diabetes mellitus, Hyperurikämie,
Gicht oder eingeschränkter Nierenfunktion unbestritten. Bei
der Beurteilung des Säure-Basen-Status ist, da der pH-Wert
konstant gehalten wird, die Bestimmung der intrazellulären
und extrazellulären Pufferkapazität sowie der Säureausscheidung
von entscheidender Bedeutung.
Azidose
baut Calcium aus den Knochen ab
Bei einer experimentellen
oral induzierten Azidose kommt es zu einer allgemeinen Verminderung
der Pufferkapazität - zuerst des Blutes, bei weiterer Säurebelastung
des Intrazellulärraums und der Knochenoberfläche. Bei
weiter andauernder Säurezufuhr erfolgt die Pufferung durch
Freisetzung von Mineralstoffen aus dem Knochen.
Journal of
Clinical Investigation 1966; 43(10):1608-1614 , The Effects of Chronic
Acid Loads in Normal Man: Further Evidence for the Participation
of Bone Mineral in the Defence against Chronic Metabolic Acidosis,
Jacob Lemann, Jr., John R. Litzow, Edward J. Lennon, From the Department
of Internal Medicine and the Clinical Research Center, Marquette
University School of Medicine and Milwaukee County Hospital, Milwaukee,
Wisc.
Azidose
verursacht Osteoporose
Diese Beobachtung führte
zu der Hypothese, dass Osteoporose (Knochenbrüchigkeit) in
erheblichem Ausmass durch eine hohe ernährungsbedingte Säurelast
mitverursacht wird.
The
Lancet 1968; 4:958-959, Diet and Osteoporosis, Amnon Wachman, Daniel
S. Bernstein, Department of Nutrition, Harvard School of Public
Health and Department of Medicine, Harvard Medical School, Boston,
Massachusetts
Bindegewebe
verliert Elastizität durch Azidose
Auch das Bindegewebe
wird im Falle einer latenten Azidose in Mitleidenschaft gezogen.
Bei abnehmender Pufferkapazität wird die in den Zellen gebildete
Säure in der Muskulatur und im Bindegewebe gespeichert.
Das kollagene Bindegewebe besteht aus Proteoglycanen, deren Glucosaminoglycananteil
z. B. durch zahlreiche Sulfatreste stark geladen ist. Werden diese
Ladungen durch Protonen neutralisiert, nimmt die Wasserbindungskapazität
der Proteoglycane ab. Die Folge ist ein Elastizitätsverlust,
der die Funktion von Knorpelgewebe, Sehnen und Bändern nachteilig
beeinflusst. Bei mechanischer Belastung wird der Verschleiss vor
allem des Knorpelgewebes weiter gefördert.
Auch in der Muskulatur
selbst kann es durch Säureeinlagerung zu einer Strukturstarre
kommen (durch den Übergang von eher flüssigem Sol- zu
festerem Gelzustand der Zellzwischenfasern), die Durchblutung nimmt
ab, die Säureentsorgung wird dadurch zusätzlich erschwert.
Oft können Muskelverhärtungen und Weichteilrheumatismus
die Folge sein.
Hauptursache für
eine latente Azidose ist ein hoher Verzehr von schwefelhaltigem
Protein oder eine verminderte Säureausscheidungskapazität.
Mit der üblichen eiweissreichen Durchschnittsernährung
wird der Organismus täglich mit einem Säureüberschuss
von 50-100 mmol belastet.
Beeinflusst
Azidose die Funktion der Enzyme?
Enzyme sind Eiweisskörper,
die einfache Moleküle schrittweise verändern können
und so alle biochemischen Verbindungen bilden, denen wir die Entstehung
des Lebens verdanken. Ohne Enzyme kann kein Leben existieren. Sie
ermöglichen Wachstum, Fortpflanzung und Anpassung an die Umwelt.
Enzyme beschleunigen biochemische Prozesse und arbeiten hocheffektiv
mit 100% Ausbeute und ohne Abfallprodukte.
Im menschlichen Körper
gibt es über 3000 verschiedene Enzyme. Unsere Enzyme werden
von Genen gebildet und ständig in Zellen und Körperflüssigkeiten
neu aufgebaut.Damit
die Enzyme richtig arbeiten können brauchen sie einen bestimmten
pH-Wert.
Eine Ursache für
die bisherige Vernachlässigung des Säure-Basen-Haushalts
in der Schulmedizin war die fehlende Möglichkeit, eine intrazelluläre
Säureakkumulation zu messen. In einer tierexperimentellen Studie
konnte belegt werden, dass eine hohe Säurezufuhr über
die Nahrung bei Ratten tatsächlich zu einer intrazellulären
Säureakkumulation führt.
Am J Physiol
1998 Jan;274(1 Pt 2):F97-103, Dietary acid increases blood and renal
cortical acid content in rats, Wesson DE, Department of Internal
Medicine, Texas Tech University Health Sciences Center, Lubbock
79430, USA
Dies zeigt, dass eine
hohe Säurezufuhr über die Nahrung (erzeugt durch die Verfütterung
durch Ammoniumsulfat) nicht einfach kurzfristig durch eine Erhöhung
der Säureausscheidung kompensiert werden kann, sondern Protonen
im Gewebe zwischengelagert werden. Dies bedeutet eine Veränderung
des pH-Wertes und der elektr. Verhältnisse in den Zellen. Folgen
könnten unerwünschte Beeinträchtigung der Enzymtätigkeit
bzw. Körperfunktionen sein.
Weitere Untersuchungen diesbezüglich wären wünschenswert.
Jedes Jahr
nehmen wir ca. 1000 Mahlzeiten ein
Es ist Tatsache, dass
diese einen Einfluss auf unseren Körper haben. Die Nahrung
ist verantwortlich für die Blutbildung und die Qualität
des Blutes. Das Blut transportiert Baustoffe in jede Zelle unseres
Körpers. Das Blut bringt nicht nur die guten, sondern auch
die schlechten Stoffe mit sich und beeinflusst so die Gesundheit
und Widerstandskraft jeder Zelle, die alle zusammen uns - den menschlichen
Körper ausmachen. Zivilisationskrankheiten, Übergewicht,
Krebs, Diabetes und deren Folgen machen uns früher oder später
das Leben schwer. Die ACIBAS-Balance ist keine neue Ernährungsphilosophie,
sondern befasst sich mit der Basis jeder Ernährungsrichtung,
setzt sich logisch und objektiv mit den Ursachen und Wirkungen auseinander
- und bringt Harmonie und Gesundheit.
"Von
allen Zusammensetzungen unserer Körpersäfte wirkt sich
die Säure zweifellos am schädlichsten aus." Hippokrates
Ein artgerechtes
Säuren-Basen Gleichgewicht bildet den Grundstein für unsere
Gesundheit. Ideal wäre es unsere Lebensmittel so auszuwählen,
wie sie unser Körper braucht und in der Form, mit der er sich
in seiner über mehrere Millionen Jahre dauernden Evolution
entwickelt hat. Eine sogenannte artgerechte Ernährung mit all
den notwendigen Nährstoffen in der richtigen Menge.
Die Industrialisierung
hat die Ernährungsgewohnheiten stark verändert und Zivilisationskrankheiten
verbreiten sich. Es ist schwierig seine Essensgewohnheiten zu ändern
und zu optimieren. Wenn Sie bereits an einer Azidose leiden sollten
Sie die Optimierung Ihrer Ernährung als oberstes Ziel setzen.
Bis zur Erreichung dieses Ziels können Nahrungsergänzungen,
im Fall der Azidose z. B. ein Basendrink, von praktischen Nutzen
sein. Nebst der
gesunden, artgerechten und vollwertigen Ernährung, spielen
basische Mineralstoffe als Nahrungsergänzung, eine wichtige
Rolle. Durch meine Arbeit auf diesem Gebiet, habe ich viele Produkte
kennengelernt.
Der Erfolg
eines Säuren-Basen-Ausgleich wird hauptsächlich durch
die Qualität und den Geschmack einer basischen Mineralstoffmischung
bestimmt. Diese Komponenten sind wichtig wenn man eine solche Nahrungsergänzung
über längere Zeit einnimmt. Der
Produktvergleich gibt wichtige Informationen um einen Kaufentscheid
fassen zu können. Für normale Konsumenten ist es jedoch
beinahe unmöglich, aufgrund der Herstellerangaben einen solchen
Vergleich zu machen. Die meisten Produkte sind schlecht deklariert,
so dass eine Bewertung ohne Labortests unmöglich ist. Eine
einheitliche und vollständige Deklaration wäre wünschenswert.
Dieser Vergleichstest
bringt für Laien und Fachleute Transparenz in den Dschungel
der Basendrinks. Es scheint als ob viele Produkte in diesem Bereich
ein Mauerblümchen-Dasein fristen - und puncto Geschmack und
Deklaration den Anschluss an das neue Jahrtausend verpasst hätten.

|